Die Tabakskiefer
An der Holzstraße, ziemlich genau in der Mitte zwischen Hospitalhütte und Lausa, ist sie in die Wanderkarte eingezeichnet. Und doch werden Sie die Tabakskiefer nie finden! Sie ist längst den Weg aller Kiefern gegangen. 10.000 Jahre alt, wie ein kürzlich in Australien entdeckter Baum, der älteste der Erde, wird nun mal keine Waldkiefer. Hundert Jahre bedeuten für eine Kiefer Greisenalter. Doch man hat eine Nachwuchskiefer am alten Standort angepflanzt, so dass der traditionelle Name "Tabakskiefer nicht für den Ort, sondern auch wieder für einen Kiefernbaum erhalten bleibt.
Aber wie kam der Name zustande?
In alten Zeiten soll an diesem Platz vom Förster Tabak an die Waldarbeiter verteilt worden sein. Das klingt nicht nur für den Kettenraucher, der allerorts stapelweise Zigaretten kaufen kann, recht sonderbar, aber einstens war echter Tabak etwas Besonderes, sicher nicht für jedermann erschwinglich und deshalb so etwas wie Prämie und Auszeichnung. Eine andere Version gibt an, dort, unter der Tabakskiefer, durften die Waldarbeiter rauchen. Ob dann jede Raucherpause zum Massenmeeting wurde, wenn von allen Seiten die Waldarbeiter herbeieilten? Zehn Minuten Raucherzeit und x Minuten Wegezeit hin und zurück zum Arbeitsplatz? Passt nicht ganz zusammen.